Der Countdown läuft.
0Wochen0Tage
Für die meisten Unternehmen, ist das Weihnachtsgeschäft die umsatzstärkste Zeit. Für Onlinehändler gilt dies ebenso. Die Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft ist so wichtig wie die Weihnachtszeit selbst und sollte daher rechtzeitig ins Auge gefasst werden. Onlineshops mit einem ausgeprägten Weihnachtsgeschäft können beispielsweise mit einem dreifachen Umsatz im Dezember im Vergleich zum Juni rechnen – das zeigt die Wichtigkeit dieser festlichen Zeit
Eine rechtzeitige Vorbereitung ist das A und O
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Analyse des letztjährigen Weihnachtsgeschäftes, welche in die aktuelle Planung einfließen sollte. Darüber hinaus braucht es eine intensive Kommunikation mit dem Hersteller, eine gute Vorbereitung der technischen Ressourcen und natürlich ein herausragendes Marketing.
Mit einem guten Weihnachtsgeschäft bleiben Sie bei den Endkunden in Erinnerung und sorgen so dafür, dass diese gern wieder vorbeikommen – auch wenn nicht Weihnachten ist.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte in einer Checkliste zusammengestellt:
Ist der Shop technisch fit?
Versuchen wir, eine Situation mit den Augen des Kunden zu betrachten: Der Kunde möchte im Onlineshop ein Geschenk kaufen, aber die Seiten werden sehr langsam geladen – der Kunde wechselt den Onlineshop und schließt woanders die gewünschte Bestellung ab. Was können wir aus dieser Situation lernen? Eine einwandfreie Technik ist das Fundament für einen erfolgreichen Betrieb des Onlineshops.
Beachten Sie daher unbedingt die Ladegeschwindigkeit der Seite auch bei erhöhten Zugriffen und Serverlast. Des Weiteren sollte Check-Out auf mögliche Probleme sowie die mobile Darstellung der Seiten ausgiebig getestet werden.
Beachten Sie daher unbedingt die Ladegeschwindigkeit der Seite auch bei erhöhten Zugriffen und Serverlast. Des Weiteren sollte Check-Out auf mögliche Probleme sowie die mobile Darstellung der Seiten ausgiebig getestet werden.
Sind Sie bereit für eine gesteigerte Anzahl an Kundenanfragen?
Im Weihnachtsgeschäft ist ein hoher Aufwand beim Kundensupport zu erwarten. Versuchen Sie also, sich im Voraus darauf vorzubereiten. Das Entwerfen von E-Mail-Vorlagen für schnelleres Antworten kann in dieser Zeit eine große Unterstützung sein.
Darüber hinaus empfiehlt sich ein Frage-Antwort-Bereich im Shop, in welchem der Kunde für die häufigsten Fragen direkt die gewünschte Information erhält. Möglicherweise ist auch ein/e zusätzliche/r Mitarbeiter/in beim Kundensupport während des Weihnachtsgeschäftes eine Option.
Um Anfragen zur Lieferzeit vorzubeugen ist eine transparente und leicht zu findende Information über den Versand vor und während der Feiertage wichtig. Der Kunde wird so bereits vor dem Kauf über eventuelle Verzögerungen informiert.
Darüber hinaus empfiehlt sich ein Frage-Antwort-Bereich im Shop, in welchem der Kunde für die häufigsten Fragen direkt die gewünschte Information erhält. Möglicherweise ist auch ein/e zusätzliche/r Mitarbeiter/in beim Kundensupport während des Weihnachtsgeschäftes eine Option.
Um Anfragen zur Lieferzeit vorzubeugen ist eine transparente und leicht zu findende Information über den Versand vor und während der Feiertage wichtig. Der Kunde wird so bereits vor dem Kauf über eventuelle Verzögerungen informiert.
Ist eine weihnachtliche Stimmung im Shop geschaffen?
Viele Kunden suchen im Internet nach weihnachtlichen Inspirationen, günstigen Angeboten und Geschenkideen. Eine festliche Atmosphäre im Shop verschafft dem Kunden ein tolles Einkaufserlebnis, welches auch gern wiederholen und weiterempfehlen wird.
Eine solche Wohlfühlatmosphäre kann mit Weihnachtsthemenwelten, Zusammenstellungen von Geschenkideen oder Gewinnspielen geschaffen werden. Ebenso empfehlenswert sind Gratisartikeln, mit denen sich auch der Käufer „beschenkt“ fühlt, und Gutscheine mit weihnachtlichem Design für alle Last-Minute-Bestellungen.
Ein besonderes Highlight für den Kunden kann ein interaktiver Adventskalender sein, in welchem er jeden Tag ein anderes attraktives Angebot findet. So schauen Ihre Kunden garantiert gern öfter in Ihrem Shop vorbei.
Eine solche Wohlfühlatmosphäre kann mit Weihnachtsthemenwelten, Zusammenstellungen von Geschenkideen oder Gewinnspielen geschaffen werden. Ebenso empfehlenswert sind Gratisartikeln, mit denen sich auch der Käufer „beschenkt“ fühlt, und Gutscheine mit weihnachtlichem Design für alle Last-Minute-Bestellungen.
Ein besonderes Highlight für den Kunden kann ein interaktiver Adventskalender sein, in welchem er jeden Tag ein anderes attraktives Angebot findet. So schauen Ihre Kunden garantiert gern öfter in Ihrem Shop vorbei.
Können Kunden den Shop und Angebote leicht finden?
Das Thema SEO und Google Ads ist natürlich das ganze Jahr über relevant. Doch gerade vor Weihnachten suchen Kunden nach bestimmten Produkten und Geschenkideen. Durch die Verwendung der richtigen Keywords holen Sie die richtigen Nutzer in Ihren Shop und machen Sie zu Ihren Kunden. Erhöhte Marketingausgaben vor und zur Weihnachtszeit sollten daher in jeder Planung Berücksichtigung finden, denn Weihnachtszeit ist Hochzeit für Werbung.
Sind alle Besonderheiten mit dem Hersteller besprochen?
Es sollte unbedingt vor dem Weihnachtsgeschäft abgeklärt werden, ob spezielle Weihnachtsartikel vorhanden sind, Bestseller in ausreichender Menge auf Lager sind bzw. in welchem Zyklus nachproduziert werden kann. Sollte absehbar sein, dass es Schwierigkeiten geben kann, dann ist Offenheit in Richtung des Endkunden wichtig. Eine Marke lebt davon, dass eventuelle Lieferverzögerungen an die Kunden kommuniziert werden. Das könnte beispielsweise mit Hilfe eines Banners auf der Startseite erfolgen.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und zur Weihnachtszeit drücken wir damit noch mehr aus. Als Hersteller können Sie hier sehr einfach und effektiv bei Ihren Kunden punkten. Wie wäre es zum Beispiel damit, in jede Bestellung eine kleine Postkarte oder einen Flyer mit Rabattcode beizulegen? Das zaubert dem Kunden ein Lächeln ins Gesicht, verbindet ihn mit der Marke und lädt dazu ein, den Shop erneut zu besuchen.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und zur Weihnachtszeit drücken wir damit noch mehr aus. Als Hersteller können Sie hier sehr einfach und effektiv bei Ihren Kunden punkten. Wie wäre es zum Beispiel damit, in jede Bestellung eine kleine Postkarte oder einen Flyer mit Rabattcode beizulegen? Das zaubert dem Kunden ein Lächeln ins Gesicht, verbindet ihn mit der Marke und lädt dazu ein, den Shop erneut zu besuchen.
Werden die Weihnachtsaktionen ausreichend beworben?
In unserer Arbeit nutzen wir diverse Marketingsmaßnahmen z.B. Newsletter, Social Media oder Affiliate-Werbung. Während des Weihnachtsgeschäftes widmen wir dem noch mehr Aufmerksamkeit – hier gilt: je mehr, desto besser.
Hier schließen wir unsere kurze Checkliste, die sich selbstverständlich noch erweitern ließe. Wir hoffen, dass Sie etwas Neues für sich finden konnten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!