Kompetente Fachberatung vor Ort
Neben der kompletten Produktauswahl kann eine umfassende Betreuung in Anspruch genommen werden.
Onlinehandel und Offlinehandel, Webshop im Internet und Laden in der Innenstadt müssen keine Gegensätze sein. Im Gegenteil: Wir sind davon überzeugt, dass beide Bereiche nur als Partner gemeinsam stark sein können – und dass in einer zunehmend vernetzten Welt sich die Unterschiede zwischen ihnen immer mehr verwischen werden. Als Experten für E-Commerce bieten wir verschiedene Lösungen an, um die besonderen Stärken des Onlinegeschäfts mit jenen des stationären Handels zu verbinden und verschränken. Entdecken Sie hier unsere Konzepte „Brand Store“ und „Click & Collect“.
Mit unserem Brand-Store-Konzept kann ein stationärer Händler sein Sortiment und seine Verkaufsfläche „virtuell“ vergrößern. Mithilfe eines Terminals wird der stationäre Laden mit einem Vollsortiment-Onlineshop verbunden. Kunden, die im Laden ihres Vertrauens ihre Wunschware nicht vorrätig finden, können sie am Online-Terminal finden und bestellen. Die Produkte können nach Bestellung wahlweise direkt an den Kunden verschickt oder an den Laden zur persönlichen Abholung zugestellt werden. Davon profitieren alle beteiligten Parteien: der stationäre Händler kann, ohne Ware vorab einzukaufen, seinen Kunden ein größeres Sortiment anbieten; der Kunde kann jenseits der Produkte in den Ladenregalen von einem größeren Sortiment profitieren; der Online-Händler kann hingegen seinen Kundenkreis um weniger internetaffine Käufer erweitern.
Unser Konzept Click & Collect beinhaltet die Einbindung von stationären Läden als alternative Versandadressen in einem Onlineshop. Ein Kunde legt im Webshop Artikel in den Warenkorb und geht zum Checkout: in den Versandangaben kann er nun seine private Versandadresse angeben und den normalen Versand per Post auswählen – oder aber aus einer Liste von stationären Läden einen Laden in seiner Nähe aussuchen, zu dem die Ware zur Abholung hingeschickt wird. Mit dieser Lösung bietet der Onlinehändler seinen Kunden einen zusätzlichen Service. Der Endkunde spart dadurch die Versandkosten und kann zudem seine Ware auch flexibel abholen und ggf. retournieren. Der stationäre Händler erweitert seine Laufkundschaft um eher internetaffine Käufer.